- Schnürmieder
- Schnür|mie|der
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schnürmieder, das — Das Schnürmieder, wenn es gesteift ist, und geschnürt wird. Anm. In einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in der Straßburgischen Polizey Ordnung, das Müter. Es ist vermittelst der Ableitungssylbe er von mathaa gebildet, welches im Angels. bedecken … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schnürmieder — Schnür|mie|der, das: 1. ↑Mieder (1), das geschnürt wird. 2. ↑Mieder (2), das geschnürt wird … Universal-Lexikon
Mieder — Hüfthalter; Korsett; Korselett; Korsage * * * Mie|der [ mi:dɐ], das; s, : a) Teil der Unterkleidung für Frauen mit stützender und formender Wirkung: sie trägt immer ein Mieder. b) eng anliegendes [vorn geschnürtes], ärmelloses Oberteil besonders… … Universal-Lexikon
Korsett — (franz. corset), Leibchen, später soviel wie Schnürbrust, Schnürleibchen, Schnürmieder, in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes corset ein nach der Form des Unterkleides geschnittenes Unterfutter, das im Laufe des 13. Jahrh. zu einem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Mutter (Pieter de Hooch) — Die Mutter Pieter de Hooch, 1661 1663 Öl auf Leinwand, 92 cm × 100 cm Gemäldegalerie Berlin Die Mutter ist ein Ölgemälde von … Deutsch Wikipedia
Kleidung — Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Gewand; Garderobe; Kleider; Bekleidung; Klamotten ( … Universal-Lexikon
Schnürleib — Schnür|leib 〈m. 2; früher〉 Mieder zum Schnüren * * * Schnür|leib, der, Schnür|leib|chen, das (veraltet): ↑Schnürmieder (2): ∙ mit ihrem ... Gänslein Tochter, mit der flachen Brust und niedlichem Schnürleibe (Goethe, Werther II, 15. März) … Universal-Lexikon
Thüringer Tracht — Thüringer Tracht, in ganz Thüringen mit landschaftlich nur geringen Unterschieden bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts getragene (bäuerliche) Volkstracht. Der dunkle, faltenreiche Wollstoffrock der weiblichen Tracht war am unteren Rand mit einem … Universal-Lexikon
Volkstrachten — Volks|trachten, regional geprägte Kleidung der ländlichen Bevölkerung, deren Differenzierung auf territorialer und geographischer Abgrenzung beruht (Trachtenlandschaften). Die meisten Volkstrachten entstanden im 18. Jahrhundert als Gegenbild… … Universal-Lexikon
Schnürleibchen — Schnür|leib, der, Schnür|leib|chen, das (veraltet): ↑Schnürmieder (2): ∙ mit ihrem ... Gänslein Tochter, mit der flachen Brust und niedlichem Schnürleibe (Goethe, Werther II, 15. März) … Universal-Lexikon